Traditionelle Chinesische Medizin und deren Psychologie

Wer wirklich die chinesische Medizin und ihre Energetik bzw. Anschauungen zur Krankheitsentstehung auf einer tiefen psychologischen Ebene verstehen will, ist manchmal angesichts der zur Zeit noch gängigen Lehrbücher etwas enttäuscht. Zwar gibt es Stoff zu der Psychologie der fünf Elemente, aber z.B. kaum etwas zu der tieferen psychischen und mystisch-spirituellen Bedeutung von Akupunkturpunkten. Gottseidank scheint sich die Lage nun mehr und mehr zu verändern und es kommen sehr interessante Einsichten und Anschauungen zum Tragen, wie dies insbesondere auf den letzten Rothenburger TCM-Kongressen erkennbar wurde. Eine Reihe von Vorträgen wie solche von Lonny Jarrett, Heiner Frühauf und Josef Müller lassen einen gespannt die Entwicklungen verfolgen, die in der Homöopathie schon seit vielen Jahren gang und gäbe sind: Mehr und mehr werden tiefere Einsichten zu den psychischen Wirkungen und nicht nur zu den körperlichen Indikationen von Akupunkturpunkten verfügbar. Wer sich für die Vorträge und Inhalte dieses Kongresses im einzelnen interessiert, kann die Audio- und Videomitschnitte oder auch Bücher hier bestellen. Folgende Arbeiten gibt es mittlerweile auf diesem Gebiet:
TCM und Psychologie
Kategorien: Gesundheit
Datum: 2012-11-09 18:09:06

Andreas Krüger als Therapeut

Persönlich kenne ich Andreas Krüger nun mittlerweile seit einigen Jahren und kann aus eigener Anschauung sagen, daß Andreas Krüger selbst in den wenigen, letzten Jahren als Therapeut und Heiler gewaltig gewachsen ist. Der Besuch seines Aufstellungsseminars im Frühjahr 2008 hat mir im Vergleich gezeigt, welche gewaltigen Fortschritte und Zuwächse Andreas Krüger in seiner Aufstellungsarbeit (Ikonen der Seele) gemacht hat, die ich zuletzt zwei Jahre zuvor gesehen hatte: Sei es, daß er vollständig andere Aufstellungsformate entwickelt hat wie ESA, TOA u.a.. sei es das perfekte Team hinter ihm, die fast ohne Worte genau wissen, wann und was zu tun ist, sei es die zielsichere Testung in seinen Seminaren oder in Bezug auf seine Therapiemethoden oder seine spektakuläre Fähigkeit zur Potentialreise für einen anderen Menschen. Besonders schön, dass seine Arbeitsweise in Bezug auf die Aufstellungsarbeit (ESA, Esra, TOA, NNA, ATA, Krafttiere, schamanische Elemente, etc.) mittlerweile nun auch als Buch und Arbeitsbuch verfügbar ist. Mehr zu Andreas Krüger, seiner Arbeitsweise und seinen Büchern in diesem Artikel...
Kategorien: Gesundheit
Datum: 2012-11-06 18:09:06

Materia Medica der Essenzen


Ein neues Buch von mir ist erschienen. Es trägt den Titel "Materia Medica der Essenzen" und wird der erste Teil einer drei- oder mehrbändigen Reihe sein, die sich zum Ziel gesetzt, hauptsächlich homöopathische Arzneien astrologisch zu definieren und astrologisch zuzuordnen. Im ersten Teil geht es um Folgendes:
Diese Materia Medica der Essenzen bringt homöopathische Arzneimittel mit astrologischen Konstellationsentsprechungen in Verbindung. Dadurch wird es einerseits möglich, die homöopathischen Mittel von ihrer Essenz her besser zu verstehen und zu verschreiben, andererseits ist es so möglich, direkt Arzneimittel aus dem astrologischen Horoskop eines Patienten abzuleiten. Weiterhin eröffnet dieses Buch so die Möglichkeit, in unerforschte Bereiche der Materia medica einzudringen und praktische Erfahrungen mit bis dato unbekannten Arzneien zu sammeln. Es werden hier auch Querverbindungen zur chinesischen Medizin aufgezeigt. Die Syndrome der sogenannten traditionellen chinesischen Medizin (TCM) entsprechen interessanterweise genau den westlichen astrologischen Konstellationen (z.B. Milz-Qi-Schwäche entspricht Venus/Saturn, oder Leber-Qi-Stau ist Jupiter/Saturn). Und wäre dies nicht verblüffend genug, so ist man mehr als erstaunt zu erfahren, dass homöopathische Arzneimittel, die einen ähnlich klingenden lateinischen Namen haben, auch meist eine ähnliche astrologische Signatur aufweisen, ganz nach dem Motto: Nomen est omen. Das Buch umfasst ca. 900 astrologisch zugeordnete homöopathische Arzneimittel und eine genaue Aufschlüsselung der Konstellationen in Listen, um so von einer gegebenen Konstellation auf ein Arzneimittel zu kommen. Link: Inhaltsverzeichnis und Bestellmöglichkeit.
Kategorien: Astrologie
Datum: 2012-08-11 18:09:06

Neuer Kräutersteckbrief zu Strophanthus

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zufällig von dem englischen Biologen Kirk die herz- und kreislaufstärkende Wirkung der Samen der afrikanischen Pflanze Strophanthus entdeckt. Kirk hatte leichtsinnigerweise Samenproben dieser in Afrika wachsenden Liane zusammen mit seiner Zahnbürste gelagert, wodurch diese verunreinigt wurde. Kirk litt zu diesem Zeitpunkt an einem Fieber mit starker Herzsymptomatik. Am nächsten Tag nach dem Zähneputzen waren seine Herzbeschwerden verschwunden. Er bemerkte, dass Samenspuren diesen Effekt ausgelöst haben mussten. Eigentlich ist dieser Samen in hohen Gramm-Dosen extrem giftig und wird von den Einwohnern Afrikas als Pfeilgift verwendet. In Spuren bzw. homöopathischen Dosen scheint es aber im Gegenteil eine äusserst heilende Wirkung auf Herzbeschwerden aller Art, Bluthochdruck, Schlaganfall, Demenz, Nierenkrankheiten und Wassersucht zu haben. Diese Pflanze stand nun vor kurzem im Zentrum unseres Kräuterstammtisches und dabei herausgekommen ist der Kräutersteckbrief zu Strophanthus.
Kategorien: Kraeuter
Datum: 2012-06-30 18:09:06

Das astromedizinsche Computerprogramm Petosiris in der Version 2.1

Das astromedizinische Computerprogramm ist nun mittlerweile in der Version 2.1 erschienen. Leider ist die Entwicklung des Programms weit hinter den Zielvorgaben zurückgeblieben und viele Funktionen des alten Programms in der Version 1.0 sind in der neuen Version noch nicht verfügbar, aber in Teilbereichen sind nun Programm-Möglichkeiten verfügbar, die in der alten Version nicht vorhanden waren. Das Programm wird weiterhin nun als Freeware angeboten und ist nicht mehr kostenpflichtig, wenngleich wir uns über Spenden für die Programmentwicklung freuen.
Das Programm läuft nun mittlerweile unter allen Windows-Versionen (XP, Vista, Win7 und wahrscheinlich auch Win8) und nicht nur unter WinXP wie sein Vorgänger in der Version 1.0. Daher: Einfach downloaden und ausprobieren. Ich bin als Programmierer auch für Anregungen aller Art zur Programmverbesserung offen.
Die Hauptfunktionen des Programms sind aktuell die Arzneimittelübersicht (Taste F4) und die Konstellationsliste der Arzneien bzw. Symptome (Taste F7 bzw. Taste Shift+F7). Mit diesen Funktionen lassen sich Arzneimittel für astrologische Konstellationen aus dem Horoskop eruieren. Mittlerweile sind über 920 homöopathische Arzneien astrologisch zugeordnet, die in dem Programm ausgewertet werden können.
Download und mehr Details zum Programm
Kategorien: Astrologie
Datum: 2012-06-06 18:09:06

Neue Serie: Westliche Astrologie und Astromedizin in Verbindung mit Chinesischer Medizin (Akupunkturmeridiane)

Aktuelle Neuerscheinungen: Zwei kleine Hefte zu je 48 Seiten, in denen eine Tiefenschau der Akupunkturpunkte von Akupunkturmeridianen vorgenommen wird. Es handelt sich dabei um die Meridiane des Herzens und des Perikard-Meridians. Die Ausführungen der beiden Hefte stellen eine Kompilation verschiedener Quellen zur chinesischen Medizin und hier speziell zu den Akupunkturpunkten dar. Als Quellen wären hier vorrangig Heiner Frühauf, Josef Müller, Achim Eckert, Noll/Lorenzen und Lonny Jarrett wie auch teils die Fünf-Elemente-Schule von Worsley zu nennen. In Verbindung mit der astrologischen Analyse der Symptome und Syndrome wird hier zu dem bereits verfügbaren Material über die Akupunkturpunkte eine grundlegende Tiefenschau vorgenommen, um die Bedeutung der Akupunktur-Punkte mit besonderer Berücksichtigung ihrer Namen und Symbolik zu entschlüsseln. Jedes Heft enthält eine ausführliche Beschreibung aller Punkte der Meridiane. Ein Beispiel mag dies illustrieren:
Details zu den Veröffentlichungen
Kategorien: Astrologie
Datum: 2012-06-06 18:09:08

Neue Kräutersteckbriefe zu Immergrün, Bärenklau und der Signatur der Getreidesorten

Wieder sind einige neue Kräutersteckbriefe online, diesmal zum Immergrün, Bärenklau und der Signatur der Getreidesorten. Mit der Ausarbeitung des Pflanzensteckbriefs zum Bärenklau bestätigt sich damit auch die Signatur der sogenannten "Bärenkräuter" wie z.B. Bärlauch, Arctium lappa (gr., wörtlich: Bärenpranke) oder eben jetzt auch zum Bärenklau. Sieht man sich die astrologischen Signaturen dieser Pflanzen an, so sticht deutlich die Konstellation von Mars/Mond hervor:
Bärlauch: MA/ME/MO/PL/NE Bärenklau: MA/MO/SO/PL/JU/SA/UR/NE
Klettenwurzel (Arctium lappa): MA/VE/ME/MO/SA/NE
Bei diesen dreien ist sogar die Signatur MA/MO/NE durchgängig vorhanden.
Interessant bei den Getreidesorten ist, dass man durchaus von einer Zwölfzahl sprechen kann und die man mit den zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung bringen kann. Interessanterweise folgt so die Glutenhaltigkeit astrologischer Signaturenlehre: Die glutenhaltigen Getreidesorten befinden sich durchgängig bei allen erdigen, klebrigen Zeichen und ausserdem auch im vierten Quadranten, während die glutenfreien Getreidesorten sich hauptsächlich im ersten, zweiten und dritten Quadranten befinden. Näheres dazu hier.
Kategorien: Kraeuter
Datum: 2012-05-05 18:09:06

Pythonprogramm für Musiker

Wer von den Musikern kennt das nicht? Man sitzt an seinem Instrument und spielt vom Blatt oder vom Bildschirm ab und dann ist man plötzlich gezwungen, das Spiel zu unterbrechen, weil man umblättern oder weiterscrollen muss? Ein kleines Python-Programm namens ShowChords schafft hier Abhilfe. Es ist direkt als Python-Script als auch als Windows-Programm ausführbar vorhanden. Das Python-Programm benötigt wx.Python als grafische Benutzeroberfläche, das Windows-Programm läuft als Standalone ohne Installation. Einfach auf die exe klicken und starten. Man kann das Programm ohne Dateiangabe starten, dann öffnet es eine Datei-Auswahlbox und fragt nach einer Text-Datei, die es darstellen und durchscrollen soll. Wenn man es per Kommandozeilenbefehl startet kann man als Parameter den Dateiort einer Textdatei angeben, die es dann automatisch lädt und anzeigt. Oder eine Datei auf das Programm mit der Maus ziehen und es startet damit.
Geschwindigkeit und Textgröße lassen sich variabel anpassen. Wer am Python-Skript Verbesserungen vornehmen möchte, soll das gerne tun und mir die verbesserte Version schicken. Keine Garantie auf Funktionsfähigkeit oder sonst etwas, ist allerdings getestet und für funktionsfähig befunden worden. Hier gehts zum Download.


Mehr zu Python und Python-Themen in der Python-Rubrik auf dieser Webseite. Das Lied oben in der Grafik stammt übrigens aus dem sehr sehenswerten Film "Sommer in Orange", zu dem Gerd Baumann die Filmmusik geschrieben hat. Ein sehr sehr schönes Lied im übrigen, dieses Wunderlied.
Kategorien: Python
Datum: 2012-04-20 18:09:08

Hermes Professional für Win32 Systeme


Ich werde häufiger gefragt, welches Astrologieprogramm ich als Astrologe empfehle. Da muss ich nicht lange überlegen, denn mein klarer Favorit ist und bleibt wahrscheinlich Hermes Professional. Leider wurde die Entwicklung und der Verkauf von Hermes vor einigen Jahren eingestellt, weil die Portierung des Programms als 16bit Programm auf 32bit zu grosse Schwierigkeiten darstellte. Man konnte zwar das 16bit Programm noch auf Systemen wie WinXP einsetzen, aber für Vista oder Win7 ging es nicht mehr. Umso erfreulicher ist es nun, dass es seit einiger Zeit eine Win32-Version gibt, die problemlos auf auch auf Vista und Win7 läuft! Hermes Professional hat vor langer Zeit mal 2000 DM gekostet und es war dieses Geld auch wirklich wert. Der Download ist heute kostenlos und ich kann jedem nur empfehlen, sich dieses Programm von Claudia von Schierstedt und ihrem Mann Klaus von Schierstedt einmal anzusehen und natürlich auch zu benutzen!
Link: http://www.hermes-astrologie.de.
Kategorien: Astrologie
Datum: 2012-04-20 18:09:06

Gedanken zur Fastenzeit und die Geburt des Naturjahres

Traditionell beginnt ja am Aschermittwoch eine sechswöchtige Fastenzeit, die zu Ostern und hier speziell zu Ostersonntag endet. Interessante Parallele: Die sogenannte große Breuss-Diät, eine Fastenkur die mit verschiedenen Kräutertees und einem halben Liter abgeseihten Gemüsesaft (Rote Bete, Karotte und Sellerie) gemacht wird, ist ebenfalls 6 Wochen lang. 6 Wochen sind 6 x 7 Tage. Wir kennen diese 42 bzw. 40 Tage auch aus dem religiösen Zusammenhang wie z.B. aus dem Neuen Testament, in dem es heisst, das Jesus 40 Tage vor seinem öffentlichen Wirken in der Wüste gefastet und gebetet haben soll.
Die Fastenzeit endet, wenn Osternsonntag anbricht. Ostern wird kalendarisch so definiert, dass es der erste Sonntag nach Frühlingsvollmond ist. Frühlingsvollmond ist dann, wenn die Sonne und Mond am Himmel in Opposition gegenüber stehen im Zeichen Widder stehen. Rechnet man 6 Wochen zurück, so kommt man ca. auf den Neumond vor Frühlingsbeginn, in der Regel dann, wenn die Sonne entweder noch im Wassermann oder im Zeichen Fische steht. In jedem Fall steht also der traditionelle Fastenbeginn sechs Wochen vor Vollmond mit dem Neumond im Zusammenhang (was an sich ein günstiges Datum für den Beginn einer Fastenzeit ist, da Neumond die Dinge stets auf das Wesentliche reduziert und die Fastenzeit ja auch zur Reinigung und Entschlackung dienen soll) und zum Zweiten findet die Fastenzeit dann statt, wenn die Sonne durch das Tierkreiszeichen Fische geht, das Heilungs-, Reinigungs- und Entschlackungszeichen schlechthin. Gerade das Prinzip der Fische hat viel mit Reinigung und Entschlackung zu tun und insofern ist diese traditionelle Fastenzeit durchaus nicht willkürlich, sondern hat eine gewisse, unbestechliche Logik in Bezug auf Beginn und Wahl des Zeitpunkts im Jahreslauf.
Auch das Ende der Fastenzeit, welches mit dem Ostersonntag angegeben wird, ist interessant: Aus Erfahrungen und Naturbeobachtungen der letzten Jahre konnte ich schlussfolgern, dass Ostersonntag nicht irgendein beliebiger Tag im Jahreslauf ist, sondern genau der Tag, an dem das Naturjahr geboren wird. Die Zeit davor ist wie eine Vorbereitung (Schwangerschaft) für das Naturjahr und genau am Ostersonntag kommt das "Naturjahr" zur Geburt. Oft lassen sich anhand der astrologischen Konstellationen an diesem Ostersonntag (hier speziell der Sonnenaufgang am Ostersonntag) die Gegebenheiten des jeweiligen Naturjahrs erkennen oder auch Wetterbedingungen für das nun folgende Jahr voraussagen. Maria Thun empfiehlt aus praktischer Erfahrung jedes Jahr in ihrem Gartenkalender, die Passionszeit (d.h. die 2-3 Tage vor Ostersonntag, hier speziell den Karfreitag und den Karsamstag) für Gartenarbeiten generell zu meiden, da das hier Begonnene oder Unternommene nur selten gute Früchte trägt und eher negativ sich auswirkt. Die Erklärung dafür liegt meines Erachtens im Gegensatz zur anthroposophischen Weltanschauung nicht darin, dass die Geschehnisse um den Tod von Jesus bis heute noch nachwirken. Nein, es handelt sich in Wirklichkeit um die Wehenzeit des Naturjahres. Die Fastenzeit stellt die Schwangerschaft des Naturjahrs dar, in der am Beginn um Aschermittwoch herum, die meisten Samen zu keimen beginnen. Am Ende der Fastenzeit drei Tage vor Ostersonntag, dem eigentlichen Geburtstermin des Naturjahrs beginnen die "Wehen", in der naturgemäß an Gartenarbeit oder Gartenbearbeitung nicht gedacht werden sollte genauso wenig wie man einer hochschwangeren Frau in den Wehen nicht empfehlen würde, sich nun beispielsweise einem Gesundheits- Gymnastikprogramm zu unterziehen oder jetzt zum Frisör zu gehen. Alles Sinnen geht nun auf die Geburt hin und nicht auf Kosmetik oder Gartenbearbeitung. Wenn dann das Naturjahr dann geboren ist, d.h. das Kind in den Armen der Mutter liegt, ja, dann ist die Zeit für die Gartenarbeit wieder reif bzw. kann man sich der Kosmetik oder den anderen schönen Dingen des Lebens wieder zuwenden.
Kategorien: Gesundheit
Datum: 2012-03-12 18:09:06