HOMA-Hof Heiligenberg - Altes vedisches Wissen neu angewandt - Heile die Atmosphäre und die Atmosphäre heilt dich (09.5.07)

HOMA-Hof Heiligenberg - Altes vedisches Wissen neu angewandt - Heile die Atmosphäre und die Atmosphäre heilt dich (09.5.07)

Wedische Feuertechniken zur Verbesserung der Bodenqualität eines landwirtschaftlichen Betriebs

Fast mutet das Ganze etwas magisch an: Vedische Feuertechniken werden am HOMA-Hof Heiligenberg in Deutschland praktiziert:
Die HOMA-Feuertechnik, die auf dem Biorhythmus von Sonnenauf- und Sonnenuntergang beruht, wird Agnihotra genannt. "Agni" bedeutet in der Sanskritsprache Feuer und "Hotra" heilen. Hierbei werden getrockneter Kuhdung, Ghee (geklärte Butter) und Reis verbrannt, wobei ein spezielles Mantra (eine Wort-Klang-Konmbination) gesungen wird. Beim Verbrennen dieser organischen Substanzen in einem pyramidenförmigen Kupfergefäß entstehen wertvolle reinigende und harmonisierende Energien. Diese werden in die Atmosphäre geleitet und sind ebenfalls in der verbleibenden Asche enthalten. Diese hoch-energetische Asche wird am Homa-Hof Heiligenberg äußerst erfolgreich als biologischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt.








Resultate und Auswirkungen der Agnihotra-Technik auf die Landwirtschaft - und einige "wissenschaftliche" Erklärungen


Durch die verschiedensten vedischen Feuertechniken werden durch das Verbrennen von getrocknetem Kuhdung und Ghee in einem kupfernen Pyramidengefäß minusgeladene Ionen freigesetzt, die wie ein Katalysator auf das Pflanzenwachstum wirken. In der HOMA-Atmosphäre entwickeln die Pflanzen Netzwerke von Blattnerven, die zylindrisch und größer als normal sind. Dadurch können Wasser und Nährstoffe leichter in die Pflanze gelangen. Außerdem erhöht die Agnihotra-Asche den Anteil des wasserlöslichen Phosphors, der aus dem Boden gezogen werden kann. Die HOMA-Atmosphäre fördert auch die Entstehung von Chlorophyll und somit das Atmen der Pflanze. Dadurch wird das System des Sauerstoff-Kreislaufs in der Natur unterstützt. Grosse Unterschiede bestehen in der Zellstruktur der Pflanzen, die in HOMA-Atmosphäre aufwachsen. Gemüse- und Obstarten haben eine ausgezeichnete Qualität an Gewebe, Geschmack, Farbe und Kern- bzw. Samengröße. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit auf dem Feld ist das Einbringen von Luft und Homa-Asche in den Boden. Dies reichert den Boden nicht nur mit lebensfördernden Schwingungen an, sondern hilft, die Mengen an Kalium, Stickstoff und Spurenelementen im Boden zu stabilisieren. Hier gedeihen auch die Regenwürmer, die sich dank gesteigerter Hormonproduktion rascher vermehren und für mehr Feuchtigkeit und Humus sorgen.
Im Jahre 2003 hatten wir einen sehr warmen und trockenen Sommer mit Höchsttemperaturen in ganz Deutschland. Am Homa Hof Heiligenberg fiel in dieser Zeit sechs Wochen lang kein Regen. Dennoch waren die Wiesen saftig grün und das Gemüse hatte nicht unter der Trockenheit zu leiden. Die Erde zeigte nach wenigen Zentimetern eine Feuchtigkeit, obwohl wir nicht bewässert haben. Auf anderen Höfen war trotz täglicher Bewässerung die Erde noch nach 20 cm Bodentiefe Trockenheit vorherrschend. Auch Bienen werden von Homa-Energien angezogen - und erfüllen mit deren Hilfe ihre Bestäubungsaufgabe noch effizienter. Außerdem produziert die Biene in HOMA-Atmosphäre ein besonderes Hormon, das, im Honig konsumiert, bei Menschen das Immunsystem stärkt. Alles in allem ist die Homa-Anwendung ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, weil sie die Atmosphäre reinigt und die Qualität von Luft, Wasser und Boden verbessert. Die Wirkungen feinstofflicher Energien auf Pflanzen wie auch Menschen und Tiere lassen sich sicher leicht nachweisen - man betrachte einfach die Fotos der in der HOMA-Atmosphäre gezogenen Gemüse!

Einige Insider-Tips im Umgang mit Agnihotra-Asche


Tip 1: Kraft und Schädlingsresistenz
Zwiebeln und Samen werden in einem Gemisch aus Kuhurin und Agnihotra-Asche vor der Aussaat gebeizt. Dies gibt der heranwachsenden Pflanze Kraft und macht sie resistenter gegen Schädlinge.


Tip 2: Agnihotra-Dünger
Es können die heranwachsenden Pflanzen mit einem Gemisch aus Agnihotra-Asche und Wasser gedüngt werden. Dieser besondere Dünger stärkt die Pflanzen. Für eine Pflanzennährlösung werden bis zu vier Esslöffel Agnihotra-Asche und bis zu vier Esslöffel pulverisierten, getrockneten Kuhdung in etwa 5 Liter Wasser vermischt an die Pflanzen gegeben. Dies kann je nach Bedarf alle 14 Tage wiederholt werden. Eine Nährlösung zum Versprühen kann hergestellt werden, indem bis zu vier Esslöffel Agnihotra-Asche mit etwa 5 Liter Wasser vermischt werden, drei Tage stehengelassen, dann durch ein feines Sieb gefiltert, hilft diese Spritzlösung, um Pflanzen vor Insekten und Krankheiten zu schützen.

Tip 3: Die Königspflanze
Horst Heigl machte schon vor über 20 Jahren eine bahnbrechende Entdeckung im Pflanzenreich. Denn Pflanzen richten sich nach einem Oberhaupt, den wir "König" nennen. Wir beachten hierbei ein wenig bekanntes Naturgesetz. Bei allen Aussaaten und Pflanzungen wird ein Exemplar jeder Sorte an Größe und Schönheit besonders herausragen. Diese Pflanze ist der "König". Diesem werdenden König geben wir mehr Aufmerksamkeit und Pflege und lassen ihn bis zu seiner optimalen Größe heranwachsen. Alle anderen Pflanzen der gleichen Sorte sehen im König ein Vorbild und versuchen seine Größe zu erreichen. Erkennt man diesen König rechtzeitig, werden die Ernteerträge weit höher. So zogen wir unter anderem einen König der Roten Beete heran, der mit Kraut ein Gewicht von 3,75kg, einen Durchmesser von 20 cm hatte und sehr schmackhaft war. Auf der Homepage http://www.homa-hof-heiligenberg.de finden Sie viele beeindruckende Ergebnisse mit diesem "Königsprinzip".


Erfahrungsberichte: Das HOMA-Waldprojekt 1984 zur Heilung eines stark beschädigten Walds

1984 beteiligten sich bei einem HOMA-Waldprojekt über 30 Personen, um den Nachweis zu erbringen, dass es mit HOMA-Feuertechniken möglich ist, ein Waldgebiet von über 20 ha, das starke Schädigungen aufzeigte, zu heilen. Hier war die Ausgangsposition folgende: Starker Borkenkäferbefall, was innerhalb kürzester Zeit zu starkem Baumsterben führte. Der Förster leerte zweimal die Woche die komplett gefüllten Borkenkäferfallen, die im Abstand von ca. 100 Metern aufgestellt waren! Der Boden war sehr sauer und hatte einen ph-Wert von 4.6-5.2 (eigene Messungen) . "Lamettaerscheinungen" bei sehr vielen älteren Tannen und Fichten. Bei den jüngeren Nadelbäumen, die bis zu 3 Meter hoch waren, gab es starken Befall von Flechten, was dazu führte, dass die Nadeln braun wurden und abfielen. Vor Beginn dieses HOMA-Waldprojektes wurde um wissenschaftliche Unterstützung an der Uni Hohenheim und der Forschungsanstalt Augustenberg in Karlsruhe gebeten, um das HOMA -Waldprojekt zu begleiten. Es gab keinerlei Bewilligung. Wir machten während der drei Monate unsere eigenen Beobachtungen und können folgendes berichten: Nach 14 Tagen waren im Umkreis der Feuerstelle von ca. 1,5 km keine Borkenkäfer mehr in den Fallen zu finden, jedoch in den äußeren Kontrollbereichen. Der ph-Wert des Bodens verbesserte sich ebenfalls innerhalb von 14 Tagen von 4.6/5.2 auf 6.8/7.0. Dies entspricht einem "neutralen Wert". Die Flechten der jungen Nadelbäume waren nach drei Monaten ohne mechanische Einwirkung abgefallen und diese Bäume zeigten zum 3. November, noch kurz vor dem ersten Frost, neue Triebe bis zu einer Länge von 25 cm. Viele Tiere des Waldes kamen während der HOMA-Anwendung ganz nahe an den Platz, wo Personen das HOMA-Feuer praktizierten. Rehe blieben lange an der Feuerstelle stehen, sie zeigten keinerlei Scheu. Nachts kamen Waldkauze ganz nahe an die Feuerstelle und berührten liebevoll in ihrem Flug sogar so manche Köpfe jener Personen, die an diesem Projekt teilnahmen oder zu Besuch da waren. Während der drei Monate von August bis Anfang November wurden bei diesem HOMA-Waldprojekt täglich bis zu 12 Stunden und an Voll- und Neumond 24-stündige Feuertechniken durchgeführt. 1984 war auch jenes "Schmetterlingsarme Jahr", was den BUND und weitere Naturschützer dazu veranlasste, die Bevölkerung aufzurufen um sich zu melden, wenn sie Schmetterlinge sehen. Man wollte hiermit eine genaue Bestandsaufnahme erzielen. Als einige Biologiestudenten und Mitarbeiter des BUND, wie auch private Waldbesitzer dieses HOMA-Projekt besuchten, mussten sie feststellen, dass Hunderte von Schmetterlingen in diesem Waldgebiet zu sehen waren. Der Wald hatte sich fürs bloße Auge sichtlich erholt. Auch die Laubbäume hatten während der HOMA-Anwendung innerhalb von drei Monaten gesündere Blätter bekommen. Diese waren nämlich vorher mit einem Pilz befallen, hatten Löcher in den Blättern und drohten auszutrocknen. Von der Forstbehörde und der Presse wurde dieses HOMA-Waldprojekt ignoriert und auf unsere Frage, wo es in Deutschland im November noch Nadelbäume gäbe, die neue Austriebe von über 25 cm haben, wurde nicht reagiert. Als 1999 der Sturm "Lothar" über dieses Waldgebiet zog, war ersichtlich, dass innerhalb der 1,5 km-Zone die Bäume stehen blieben und andere, außerhalb dieser Zone wurden wie Streichhölzer umgeknickt. Im Grenzgebiet zur Tscheslowakei wurden ebenfalls HOMA-Waldprojekte zur Aufforstung erfolgreich durchgeführt. Hier war ein Waldgürtel von über 100 km komplett abgestorben und Aufforstung brachte mit anderen Methoden keinen Erfolg.


Erfahrungsberichte: HOMA in Peru

Wissenschaftliche Untersuchungen und Dokumentationen im Bereich HOMA-Landwirtschaft wurden mit großem Erfolg auf über 1000 ha Versuchsgelände u. a. in einigen Ländern wie Peru, Chile und Venezuela durchgeführt.
In Peru wurden durch einen chemischen Einsatz tausende Hektar wirtschaftlicher Nutzfläche verseucht. Auf diesem Gelände wuchs noch nicht einmal mehr ein Grashalm. Die Wasserquellen waren ebenfalls verseucht. Die peruanische Regierung beauftragte Agrarwissenschaftler aus mehreren Ländern, mit ihren bekannten Methoden dieses Land wieder fruchtbar zu machen. Nach 6 Monaten stellten diese Wissenschaftler ein Zertifikat aus, dass in den nächsten 100 Jahren auf diesem Gelände kein Grashalm mehr wachsen werde, das Land sei landwirtschaftlich völlig nutzlos. 40 cm der obersten Erdschicht waren komplett verseucht. Dies war nun die Herausforderung für HOMA. Ein Wissenschaftler aus Peru lernte diese Methode kennen und ein Versuchsgelände von 1200 ha stand zur Verfügung. Um einen möglichst schnellen sichtbaren Erfolg zu erzielen, wurde die HOMA-Resonanz-Technik, wie sie in Artharva Veda über Landwirtschaft beschrieben wird, eingesetzt. Hier kamen nun 10 Pyramidentöpfe auf 40 ha Nutzfläche zum Einsatz.
Mango, Kakao, Zitrusfrüchte, Bananen, verschiedenste Obstsorten, Gemüse, Getriede, usw. wurden auf Einheiten von je 40 Hektar angebaut.
Folgendes konnte innerhalb kürzester Zeit beobachtet werden: Sämtliche Samen und Setzlinge wuchsen auf dem unfruchtbaren, verseuchten Boden heran. Obwohl in den Jahren zuvor mit viel Pestizideinsatz die Schädlinge nicht unter Kontrolle gehalten werden konnten, sind mit der HOMA -Resonanz-Technik keine Pflanzenkrankheiten mehr aufgetreten, selbst bei den Bananenstauden, die weltweit mit mehreren Pilzkrankheiten infiziert sind, waren hier keinerlei Krankheiten mehr festzustellen. Der Produktionszyklus wurde mit der HOMA- Resonanz-Technik von üblicherweise 8-9 Monaten auf 6 Monate verkürzt. Die Produktion bei Kakao steigerte sich sogar bis zu 400 %!!! Bei der Mango-Produktion wurden ohne jegliche Anwendung von landwirtschaftlichen Chemikalien pro Hektar 10.000 kg Ernte erzielt, unter Anwendung von Agrochemikalien, Insektiziden und Düngemittel, 30.000 kg pro Hektar und mit Anwendung von HOMA pro Hektar 84.000 kg Mangos. Diese Zahlen sprechen für sich und lassen sich fortführen. Nach Abschluss dieser wissenschaftlichen Studien wurden der landwirtschaftlichen Regierung in Peru diese Ergebnisse vorgestellt. Diese veranlasste daraufhin die umgehenden Landwirte dieser Region, mit der HOMA-Methode zu beginnen und im Jahre 2003 waren es schon über 200.000 Landwirte, die mit dieser HOMA-Methode ihre Landwirtschaft betrieben. Ergebnisse hierüber sind unter http://www.homatherapy.info zu finden.

Erfahrungsberichte: HOMA in Südtirol im Vinschgau

In Südtirol, dem Vinschgau, mussten im Februar 2007 über 3 Millionen Obstbäume zwangsgerodet werden, weil dort eine seit 1999 anhaltende Baumkrankheit das ganze Gebiet befallen hatte. Nur dort, wo HOMA seit 2 Jahren regelmäßig praktiziert wird, blieben die Bäume von dieser Krankheit verschont oder wurden wieder gesund.

Wie begann das Ganze eigentlich und wer trägt es?

Der Homa - Hof Heiligenberg wurde auf Initiative von Horst Heigl im Dezember 1988 von einer Gruppe Menschen als Gemeinschaft für HOMA-Landwirtschaft e.V. ins Leben gerufen. Horst Heigl war Anfang der 70er Jahre auf der Suche nach spirituellen Meistern und so führten ihn auch Reisen nach Indien.
Er beschäftigte sich mit Kriya-Yoga und Meditationstechniken. Nach dem Ausstieg aus einer gesicherten beruflichen Karriere wagte er 1971 den Schritt, als wohl einer der ersten hauptberuflichen Yogalehrer Europas tätig zu sein.
1974 suchte ihn Vasant Paranjpe auf, ein Kenner des Sanskrit, der ihm die vedische Feuertechnik Agnihotra zeigte. Etliche, die an der Durchführung der vedischen Feuertechniken zur Reduzierung der Umweltverschmutzung Interesse zeigten, praktizieren im Bodenseeraum und anderen Orten seither diese Feuertechniken.
Am Homa-Hof Heiligenberg, der 1988 auf Anregung von Vasant Paranjpe und auf Initiative von Horst Heigl entstand, werden diese Erkenntnisse im Bereich der Landwirtschaft angewendet und öffentlich zugänglich gemacht. Die Gemeinnützigkeit unseres Vereins mit HOMA ist im Bereich des Umweltschutzes anerkannt. Dieses Umweltschutzprojekt nach vedischer Art ist in Europa einzigartig.
Heute bewirtschaften wir mit etwa 70 Mitgliedern und Interessierten ehrenamtlich 8 von 20 ha Land kontrolliert biologisch auf der Grundlage von vedischem Wissen. Die erprobte HOMA-Methode ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, indem sie unter anderem reinigend auf die Atmosphäre wirkt, was zu besserer Luft-, Wasser-und Bodenqualität führt.
Ein Anliegen des Homa-Hofs ist es, die HOMA-Methode, die wir anwenden, praktisch nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Zusätzlich zu den hohen Energieschwingungen, die durch regelmäßige Durchführung der HOMA-Methode entstehen, versuchen die Mitglieder des HOMA-Hofs in Achtsamkeit, Liebe und Freude mit der Natur und den Lebewesen umzugehen.

Veranstaltungen, Termine und Kontakt-Link


Dabei ist Agnihotra einfach von jedermann zu erlernen und kann auch von jedem durchgeführt werden. Am Homa - Hof Heiligenberg kann die Durchführung dieser Feuertechnik kostenlos erlernt werden und man kann die dazugehörigen Materialien erwerben.
Der HOMA-Hof Heiligenberg lädt Sie ganz herzlichst zu einer Infoveranstaltung am Hof ein. Bitte denken Sie für die Hofbesichtigung an festes Schuhwerk. Der Hof bittet, keine Tiere mitzubringen und auf dem Hofgelände nicht zu rauchen.
Wenn Sie den Homa-Hof Heiligenberg zu einem anderen Termin kennenlernen möchten, bitten wir um telefonische Voranmeldung und Terminvereinbarungen.
Unsere Infotermine sind über die Webseite zu erfahren: http://www.homa-hof-heiligenberg.de

Verlag: http://www.heigl-verlag.de

Gemeinschaft für
HOMA -Landwirtschaft e.V.
Projektleiter Horst Heigl
Oberhaslach 6

D-88633 Heiligenberg
Tel. 07554-283
Fax.07552-938756
Email:

Internetlinks

http://www.homa-hof-heiligenberg.de
Gesundes Demeter Gemüse anstatt ausgelaugtem Gemüse

Webseite durchsuchen:
Akademie online
Akademiezeitschrift
Alchemie
Anastasia
Archiv
Astrologie
Astromedizin
Astromedizinisches Computerprogramm Petosiris
Aurafotografie
Blog
Email-Newsletter
Feng Shui
Grenzwissenschaftliche und naturheilkundliche Bücher
Homöopathie
Horoskop
HP-Kurs zur Vorbereitung der HP-Prüfung
Impressum
Kräutertreff Leipzig
Materia Medica der Essenzen
Medizinisch-Astrologisches Repertorium
Mondkalender
Neuigkeiten
Online Shop
Programmierung und Python
TCM und Akupunktur
Webtips

Weitere Informationen wenn Sie sich per Email an uns wenden.
(C) Andreas Bunkahle
Diese Website wird ständig verändert.
IMPRESSUM 


 
Sitemap Neuigkeiten Suchen
Diskussionforum Aktuelle Meldungen Site-Seeing-Tour